Zahnmedizinische Fachangestellte - ZFA

(Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA))

Tätigkeiten der Zahnmedizinischen Fachangestellten - ZFA

zahnmedizinische-fachangestellte-sIn der abwechslungsreichen Tätigkeit als Zahnmedizinische Fachangestellte wird direkt mit Patienten und am Schreibtisch gearbeitet. Als Ausbildungsorte bieten sich kieferorthopädische oder kieferchirurgische Praxen sowie Zahnarztpraxen oder Zahnkliniken. Nach der abgeschlossenen Ausbildung richtet sich das Salär nach der Berufserfahrung (Anzahl Berufsjahre) und den zu bietenden Qualifikationen. Den ausgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten stehen viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Auswahl. Diese ermöglichen in der Praxis mehr Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen.

Ein Tagesablauf ohne grössere Störungen und zufriedene Patienten sind das Hauptziel dieser Tätigkeit. Gewährleistet werden kann dies nur, wenn das ganze Team am selben Strang zieht und zusammenarbeitet.

Die Tätigkeiten der Zahnmedizinischen Fachangestellten können grob in drei Teilbereiche aufgeteilt werden:

Zahnarzt assistieren

Die Zahnmedizinische Fachangestellte assistiert dem Zahnarzt und arbeitet eng mit ihm zusammen. Eine gelungene Zahnfüllung ist daher auch ihr zuzuschreiben. Das eingespielte Team - Zahnarzt und Zahnmedizinische Fachangestellte - arbeitet Hand in Hand und ohne viele Worte, da die Zahnmedizinische Fachangestellte den Ablauf selber kennt. Die benötigten Instrumente und das zu verwendende Material hat die Zahnmedizinische Fachangestellte bereits vor der Behandlung herausgesucht und zusammengestellt. Der Patient fühlt sich durch die rasche Behandlung wohl und der einzuhaltende Tagesablauf wird nicht durcheinander gebracht. Nach jeder Behandlung werden der Behandlungsstuhl und die verunreinigten Geräte entsprechend gereinigt, desinfiziert, sterilisiert und vorbereitet, damit der nächste Besucher behandelt werden kann. Die vorgenommenen zahnärztlichen Leistungen werden sorgfältig, je nach Praxis, im Computer oder in einer Karteikarte eingetragen.

Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung kann die Zahnmedizinische Fachangestellte selbstständig weitere Aufgaben übernehmen. Diese hängen von Zahnarzt sowie dem Ausbildungsstand der Zahnmedizinischen Fachangestellten ab. Diese Aufgaben können beispielsweise darin bestehen, den Zahnstein zu entfernen und eine Politur zu machen, die Zähne zu röntgen, Erwachsenen und Kindern kleine Unterweisungen in der Hygiene zu geben, Zementreste zu entfernen, Provisorien herzustellen, z.B. nach Präparationen, oder einzelne Zähne oder einen ganzen Kiefer abzuformen.

Empfangsarbeiten wie Rezeption und Anmeldung

zahnmedizinische-fachangestellten-sDie Empfangsarbeiten beinhalten den Empfang, die Rezeption und die Anmeldung. Die Zahnmedizinische Fachangestellte ist am Empfang die erste Ansprechstelle für sämtliche Personen, sei es Patienten oder Lieferanten, und daher die Visitenkarte einer Praxis. Nicht nur die zahnärztliche Leistung, sondern auch die Betreuung der Patienten außerhalb ist zu gewährleisten. Ein freundlicher Empfang mit einem Lächeln und das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten sind wichtig. So soll beispielsweise die Einweisung auch beruhigen. Die zahnmedizinische Fachangestellte soll mit den Patienten ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen, damit sich diese gut aufgehoben fühlen. Dies fordert der Zahnmedizinischen Fachangestellten im menschlichen Bereich vielseitige Anforderungen ab. Ein gutes Einfühlungsvermögen für Menschen ist unerlässlich.

Ebenfalls zu dieser Arbeit gehört die korrekte zahnärztliche Abrechnung, die fundierte Abrechnungskenntnisse erfordert. Es werden persönliche oder telefonische Termine vereinbart. Zeitliche Abläufe müssen überwacht werden und man ist Ansprechpartner für alle Dienstleister. Auch ein sicherer Umgang mit dem Computer ist unerlässlich.

Die Zahnmedizinischen Fachangestellten können auch kleinere Laborarbeiten wie z.B. das Erstellen von personalisierten Löffeln, Herstellung von Schienen und Provisorien oder Ausgießungen von Gipsabformen vornehmen.

Voraussetzungen für diese Berufsausbildung

Mindestens ein guter MSA wird von den meisten Arbeitgebern verlangt. Hinzu kommen gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und ein freundliches und bestimmtes Erscheinen. Ebenfalls ein gewisses Einprägungsvermögen sollte vorhanden sein. Auch in Zeiten mit viel Arbeit sollte ein kühler Kopf bewahrt werden können. Die Ausbildung sollte mit viel Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt aufgenommen werden, um dem großen Aufgaben- und Verantwortungsbereich einer Zahnmedizinischen Fachangestellten gerecht zu werden.


Warum die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) der perfekte Karriereeinstieg ist

Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) bietet weit mehr als nur einen Einstieg in die Arbeitswelt – sie eröffnet Perspektiven, fördert persönliche Entwicklung und ermöglicht eine abwechslungsreiche Karriere. Für alle, die Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an medizinischen Themen und ein Auge für präzises Arbeiten haben, ist dieser Beruf genau das Richtige.

Ein Beruf mit Sinn und Zukunft

Als Zahnmedizinische Fachangestellte bist du ein unverzichtbarer Teil des Praxisteams. Du arbeitest Hand in Hand mit Zahnärztinnen und Zahnärzten, unterstützt Patientinnen und Patienten und trägst aktiv dazu bei, deren Gesundheit zu fördern. Diese sinnstiftende Tätigkeit gibt dir die Möglichkeit, jeden Tag einen positiven Unterschied im Leben anderer Menschen zu machen.

Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in der Zahnmedizin ist hoch, denn die Gesundheitsbranche wächst stetig. Mit einer abgeschlossenen Ausbildung bist du nicht nur in einer sicheren Branche tätig, sondern kannst dich auch auf vielfältige Jobmöglichkeiten freuen – sei es in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder im öffentlichen Gesundheitsdienst.

Abwechslung statt Alltagstrott

Die Ausbildung zur ZFA ist vielseitig und bietet dir jeden Tag neue Herausforderungen. Dein Arbeitsalltag besteht aus einer Kombination aus organisatorischen, medizinischen und kommunikativen Aufgaben:

  • Du assistierst bei Behandlungen, bereitest Instrumente vor und sorgst dafür, dass sich die Patienten gut aufgehoben fühlen.
  • Du übernimmst Verwaltungsaufgaben wie Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation.
  • Du führst eigenständig prophylaktische Maßnahmen wie die Anleitung zur richtigen Zahnpflege durch.

Diese abwechslungsreichen Tätigkeiten machen die Arbeit spannend und sorgen dafür, dass dir nie langweilig wird.

Ideale Grundlage für persönliche Entwicklung

Die Ausbildung zur ZFA fördert nicht nur deine beruflichen Fähigkeiten, sondern auch deine persönliche Weiterentwicklung. Du lernst, in stressigen Situationen ruhig zu bleiben, professionell mit Menschen umzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Empathie und Organisationsgeschick werden gestärkt – Fähigkeiten, die dir auch außerhalb des Berufslebens zugutekommen.

Darüber hinaus erhältst du während der Ausbildung umfassendes Wissen über zahnmedizinische Themen, das du später flexibel erweitern kannst.

Weiterbildung und Karrierechancen

Nach der Ausbildung stehen dir zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten offen. Du kannst dich beispielsweise zur Prophylaxeassistentin, Praxismanagerin oder Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin fortbilden. Wer noch höher hinaus möchte, hat die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement oder Zahnmedizin zu absolvieren.

Diese Entwicklungsmöglichkeiten machen den Beruf zur ZFA zu einem idealen Einstieg in die Gesundheitsbranche – mit der Option, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und deine Karriere nach deinen Wünschen zu gestalten.

Attraktive Arbeitsbedingungen

Neben einer sinnvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit bietet der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten auch attraktive Arbeitsbedingungen.

  • Du arbeitest in einem modernen, hygienischen Umfeld mit einem motivierten Team.
  • Geregelte Arbeitszeiten sorgen für eine gute Work-Life-Balance.
  • Bereits während der Ausbildung erhältst du eine angemessene Vergütung und kannst dich auf ein stabiles Einkommen freuen.

Fazit: Dein Schritt in eine sichere und erfüllende Zukunft

Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten ist mehr als nur ein Berufseinstieg – sie ist der erste Schritt in eine Karriere mit Zukunft, Sinn und vielfältigen Möglichkeiten. Egal, ob du gerade erst die Schule abgeschlossen hast oder nach einem Beruf suchst, der sowohl Sicherheit als auch Erfüllung bietet: Die ZFA-Ausbildung ist eine Entscheidung, die sich lohnt.

Starte jetzt in deine berufliche Zukunft und werde ein unverzichtbarer Teil eines Zahnmedizin-Teams. Die Gesundheit und das Lächeln deiner zukünftigen Patienten werden es dir danken!

News ZFA

Karriere und Herausforderung als ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte) im medizinischen Kompetenzzentrum Prof. Dhom
Karriere als ZFA bei Prof. Dhom

Die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) spielen eine zentrale Rolle im zahnmedizinischen Team. Sie sind nicht nur die rechte Hand des Zahnarztes, sondern auch Ansprechpartner für Patienten und wichtige Koordinatoren im Praxisablauf.

Der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA): Aufgaben und Einblicke in den Arbeitsalltag
Verantwortung und Arbeitsalltag als ZFA

Der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist einer der Schlüsselberufe im Gesundheitswesen. ZFAs sind unverzichtbare Unterstützungskräfte in Zahnarztpraxen und tragen entscheidend zum Wohlbefinden der Patienten bei.

Die Arbeit als ZFA (Zahnmedizinische Fachangestellte) bei Prof. Dhom: Herausforderungen, Erfüllung und Wertschätzung
ZFA (Zahnmedizinische  Fachangestellte)

Die Rolle der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) ist essenziell in der modernen Zahnarztpraxis und insbesondere in großen medizinischen Kompetenzzentren wie dem von Prof. Dhom & Kollegen von enormer Bedeutung.

Dein erster Tag als ZFA

Jetzt bewerben!
In 99 Sekunden

Sie haben Fragen oder wollen sich über unsere Job Angebote erkundigen?

>> Mehr Informationen hier

✆  0621-68124488

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.